Übergewicht bei Kindern hat sich zu einer richtigen Zivilisationskrankheit entwickelt, die vor allem in den Industriestaaten zu finden ist. Verständlicherweise findet sich das Übergewicht kaum in Afrika und in anderen Ländern, wo der Hunger noch nicht ausgerottet ist.
Die meisten übergewichtigen Kinder findet man mit über einem Drittel in den USA. Europa liegt bei einem Viertel, und Österreich liegt mit an der Spitze. Fünf Prozent der Kinder sind sogar adipös, das heißt, sie fallen in die Gruppe der Fettleibigen mit einem BMI (Körpermaßindex) von mehr als 30 kg/m².
Übergewicht bei Kindern – die Ursachen
Die Ursache für das Übergewicht bei Kindern ist eindeutig eine zugute Ernährung. Zu viel Kalorien, nicht nur durch die normalen Mahlzeiten, sondern auch durch Süßigkeiten und andere zwischendurch Leckereien, sind die eindeutigen Ursachen für das Übergewicht bei Kindern. Selten ist das Übergewicht krankheitsbedingt. Und zu der zu ausgiebigen Ernährung kommt dann noch die Bewegungsarmut.
Dies ist ohnehin ein Circulus vitiosus, ein Teufelskreis. Zu wenig Bewegung führt zum Übergewicht, und das Übergewicht führt dazu, dass es für das Kind immer beschwerlicher wird, sich zu bewegen.
Ab welchem Alter trifft man Übergewicht an?
Das beginnt leider schon im Babyalter. Schon ab einem halben Lebensjahr ist bei Säuglingen Übergewicht feststellbar. Schon da muss man also mit der Ernährung bremsen. Denn sonst wird der Grundstein für das Übergewicht bei Kindern gelegt, und es wird mit fortschreitendem Lebensalter immer schwerer, sich zu einer gesünderen Ernährung durchzuringen. Denn jetzt können die Eltern noch von sich aus bremsen und haben es in der Hand, ob ihr Kind übergewichtig wird. Später, wenn das Kind selbst an die Schokolade im Regal kommt oder selbst sie Kühlschranktür öffnen kann, wird es viel schwerer, dem Appetit einen Riegel vorzuschieben.
Übergewicht bei Kindern – was kann man tun?
Denn es ist nicht das tatsächliche Bedürfnis nach Nahrung, was zu vielem und zu reichhaltigem Essen führt. Es ist die Leichtigkeit, wie man an Nahrungsmittel – dazugehören auch stark kalorienhaltige Getränke – herankommen kann und deshalb nicht erst wartet, bis man Hunger hat.
Da hilft nur konsequentes Sparen an den Kalorien. Nicht die Menge des Essens, sondern die Menge der Kalorien ist maßgebend. Und dazu muss vor allem bei Kindern noch eine größere Bewegungsfreudigkeit kommen. Wie wäre es mit Sport im Verein?
Dicke Kinder haben auch seelisch zu leiden, wenn sie gehänselt werden. Das kann der Anlass sein, um mit dem Kind ernsthaft über ein Programm zum Abnehmen zu reden. Und die Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen.