Idealgewicht und Bauchumfang stehen in direktem Zusammenhang. Und trotzdem können auch Menschen mit Normalgewicht zu einem Bäuchlein neigen. Dicke freuen sich, wenn das Zuviel an Kilos, das sie mit sich herumschleppen, zumindest optisch gleichmäßig verteilt ist. Ein dicker Bauch ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Berechnung des Body Mass Index (BMI) gibt einen Anhaltspunkt, in welche Kategorie man sich gewichtstechnisch einordnet und wohin die Abnehmreise geht. Denn das Wunschgewicht hat nicht nur ästhetische Gründe, obwohl „das Augen immer mitisst.“ Im Vordergrund stehen gesundheitliche Aspekte, die eindeutig für eine Reduzierung von Gewicht und Kilogramm sprechen. Das Idealgewicht und weniger Bauchumfang erreicht man mit hilfreichen Tipps, die wunderbar in den persönlichen Alltag passen.
Übergewicht ade!
Ist der Entschluss erst einmal gefasst, startet man motiviert in die Reduktionsphase. Diätpläne verschiedenster Methoden unterstützen das Vorhaben, von nun an gesünder zu leben. Denn mit dem Übergewicht schadet man sich nur selbst:
- Kurzatmigkeit beim Treppensteigen
- Atemstillstände im Schlaf von zehn Sekunden und mehr (Schlafapnoe)
- vermehrtes Schwitzen
- Wirbelsäulen- und Gelenksschmerzen
- Atembeschwerden
Chronische Adipositas (Fettsucht) führt zu gefährlichen Folgeerkrankungen, die das persönliche Wohlbefinden extrem einschränken:
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörungen
- Gallenblasenerkrankungen
- Diabetes mellitus Typ 2
- koronare Herzerkrankungen
- Arthrose
- Gicht
- erhöhte Thrombose- und Emboliegefahr
- Depressionen
Die Liste ließe sich noch um einige Punkte erweitern. Zusätzlich zu den körperlichen Einschränkungen und Beschwerden gesellen sich ein vermindertes Selbstbewusstsein sowie psychosoziale Störungen hinzu. Das mindert die eigene Lebensqualität beträchtlich! Deshalb sagen Übergewichtige den überschüssigen Kilos den Kampf an. Sie starten mit einer Diät in Richtung Idealgewicht und reduzierter Bauchumfang.
Wie erreiche ich mein Wunschgewicht am besten?
Die Frage aller Fragen, wie man das persönliche Wunschgewicht am besten erreicht, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die meisten dicken Menschen wissen ganz genau, was sie falsch machen. Eingefahrene Essgewohnheiten, die Menge der verzehrten Gerichte, ungesunde Fertigmahlzeiten…wir behandeln unser Auto meist pfleglicher als unseren eigenen Körper! Das Abnehmen startet mit der Wahl einer Diät, die sich gut in unseren Alltag integrieren lässt. Für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme sind folgende 5 Tipps wichtig:
- Mindestens 2 Liter täglich trinken! Oft isst man, obwohl man nur durstig ist.
- Drei Mahlzeiten pro Tag sind Pflicht. Zwei weitere Zwischenmahlzeiten können eingenommen werden.
- 5 x am Tag Obst
- Mehr Bewegung in die tägliche Routine einbauen (Treppen anstatt des Liftes benutzen)
- Qualität vor Quantität bedeutet: Hochwertige Lebensmittel bevorzugen und nur essen, wenn man auch wirklich Appetit und Hunger hat.
Messung des Bauchumfanges
An der dicksten Stelle des Bauches misst man mit einem handelsüblichen Maßband den Umfang. Genaue Grenzwerte geben Auskunft darüber, ob bereits Gefahr in Verzug ist:
Bauchumfang bei Männern:
Gesunder Bereich: 69 – 94 cm
Grenzwert: 94 – 102 cm
Risikobereich: ab 102 cm
Bauchumfang bei Frauen:
Gesunder Bereich: 60 80 cm
Grenzwert: 80 -88 cm
Risikobereich: ab 88 cm
Apfeltyp – Birnentyp
Männer neigen generell zu größeren Fettansammlungen im Bauchbereich (Apfeltyp), Frauen hingegen werden als Birnentyp bezeichnet. Hier lagern sich die Kilogramm vermehrt an der Hüfte und den Oberschenkeln an. Abdominales Fett am Bauch erhöht das Risiko für schwerwiegende Krankheiten, besonders das Herzinfarktrisiko steigt drastisch. Deshalb ist das Idealgewicht und der Bauchumfang immer im direkten Zusammenhang zu sehen. Eine Gewichtsabnahme alleine ist nicht ausreichend. An den richtigen Stellen müssen die Kilos weichen. Dabei sind Idealgewicht und Bauchumfang zwei Werte, die man sein Leben lang nicht aus den Augen verlieren sollte, dem Körper und dem eigenen Wohlbefinden zuliebe.