Überflüssige Fettpölsterchen beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Passen sie nicht länger in das Lieblingskleid oder die favorisierte Jeans, leidet ihr Selbstwertgefühl unter dem Übergewicht. Gleichzeitig führt es zu gesundheitlichen Komplikationen, beispielsweise einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schaffen eine gesunde Ernährung und sportliche Aktivität keine Abhilfe, weiß das Aestomed Ambulatorium in Wien Rat. Der Fettabbau bei Aestomed.at gelingt durch einen niederfrequenten Ultraschall.
Sanfte Figurformung durch den Fettabbau bei Aestomed.at
Um die überflüssigen Fettzellen zu entfernen, bedienen sich die Ärzte im Laserambulatorium der Kavitationstechnik. Diese funktioniert auf der Grundlage des niederfrequenten Ultraschalls. Das Ultraschallfeld sorgt für die Blasenbildung in der interstitiellen Flüssigkeit. Die Bläschen vergrößern sich und brechen ab einem bestimmten Durchmesser zusammen. Als Haupteffekt entsteht in dem Fall Energie als Druckwelle.
Der nebensächliche Effekt besteht in der Wärmeentstehung. Die Membran einer natürlichen Fettzelle hält dem Druck nicht stand. Dadurch löst sie sich zunehmend auf. Die nicht invasive Behandlung verursacht keine Schmerzen oder Ausfallzeiten. Nach der Therapie gehen die Betroffenen ihrem gewohnten Tagesablauf nach.
Was passiert bei der Kavitation?
Nach dem Freisetzen des Fetts aus der aufgelösten Fettzelle gelangt dieses als Triglycerid in die interstitielle Flüssigkeit. Dort erfolgt die Umwandlung in Glyzerin und gelöste Fettsäuren. Ersteres absorbiert das Kreislaufsystem und nutzt es als natürliche Energiequelle. Die gelösten Fettsäuren transportiert der Organismus in die Leber. Entscheiden sich die Patienten für den Fettabbau bei Aestomed.at, erhalten sie hier die Adressdaten des Unternehmens:
Aestomed Laserambulatorium GmbH
Rennweg 9 | A-1030 Wien
Tel.: +43 1 718 29 29
E-Mail: [email protected]
Website: www.aestomed.at
Zwei bis drei Tage nach der Kavitation verzichten die Behandelten auf den Verzehr kurzkettiger Kohlenhydrate. Dazu gehört beispielsweise Zucker, der zu einer Wiedereinlagerung der Fettzellen in unbehandelten Körperregionen führt. Den niederfrequenten Ultraschall verwenden die Mediziner, um Fettpolster am Oberbauch und dem Unterbauch zu beseitigen. Weitere Körperbereiche, die sich zur Behandlung eignen, bestehen in den Hüften, Flanken sowie den Oberschenkeln. An Oberarmen und dem Po besteht die Möglichkeit, die Fettzellen auf schonende Weise zu entfernen.