Ein ideales Körpergewicht bildet die Grundlage für einen gesunden Organismus und mehr Lebensqualität. Einseitige und fettreiche Kost, Alkohol sowie Bewegungsmangel führen zu einer Gewichtszunahme. Die Folge ist ein Übergewicht, das sich negativ auf den gesamten Körper auswirkt. Zuviel Fett belastet das Herz-Kreislauf-System und führt zu Bluthochdruck. Das Risiko für gefährliche Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall steigt rapide. Schuld ist das Cholesterin, das sich in den Arterien ansammelt und den Durchfluss des Blutes behindert. Daher greifen viele Menschen mit Übergewicht zu fragwürdigen Radikalkuren, um das überschüssige Fett loszuwerden. Allerdings halten viele Diäten nicht das, was sie versprechen.

Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin

Cholesterin zählt zu den Fetten (Lipiden), das der Körper zum Aufbau der Zellen und der Produktion von Hormonen benötigt. Rund 75 Prozent des benötigten Cholesterins bildet der Körper in der Leber. Die restlichen 25 Prozent nimmt er mit der Nahrung auf. Das Cholesterin lässt sich in zwei Arten einteilen. Während das sogenannte „gute“ HDL-Cholesterin als ungefährlich gilt, führt das „schlechte“ LDL-Cholesterin zum gefürchteten Verengen der Adern. Darüber hinaus ist ein hoher Cholesterinspiegel an der Bildung von Gallensteinen beteiligt. Insbesondere Bauchfett führt zu einem erhöhten LDL-Spiegel im Blut.

Abnehmen auf gesunde Art bedeutet ein Reduzieren des Cholesterinspiegels. Dazu eignen sich Nahrungsmittel mit ungesättigten Fettsäuren sowie frisches Obst und Gemüse. Dagegen sind fettreiche Speisen wie Fleisch, Wurst und Eier möglichst zu meiden. Vollkornprodukte sowie Speisen mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen lassen kein Hungergefühl aufkommen. Wichtig ist, mindestens zwei Liter am Tag zu trinken. Am besten eignen sich ungesüßter Tee sowie Mineralwasser und Fruchtsäfte, um den Durst zu löschen und den Bedarf an Flüssigkeit zu sichern. Alkohol und kalorienreiche Lebensmittel sind nach Möglichkeit zu meiden.

Risiko für erhöhten Cholesterinspiegel steigt mit zunehmenden Alter

Bei Menschen ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko für einen erhöhten Cholesterinspiegel und den damit verbundenen Krankheiten. Mangelnde Bewegung im Alter sowie einseitige Ernährung mit Fertiggerichten tragen wesentlich zum Entstehen von Übergewicht bei. Ein zu hohes Gewicht sowie Fettleibigkeit sind das häufige Problem mit zu hohem Cholesterinspiegel. Daher sollte eine Diät in erster Linie darauf abzielen, überschüssiges Fett durch Senken des Cholesterinspiegels abzubauen. Die oftmals angebotenen Radikal- oder Blitzdiäten bringen nur eine vorübergehende Abnahme an Körpergewicht. Durch das Hungergefühl verringert der Körper den Verbrauch an Kalorien. Diese lagern sich in Form von Fett im Körper an und führen zu einer Gewichtszunahme – dem bekannten Jo-Jo-Effekt. Eine gesunde Lebensweise mit Bewegung an der frischen Luft sowie einer vitaminreichen und fettarmen Ernährung ist Abnehmen ohne Hungern kein Problem.

Über den Autor

Die Webseite ist ein Online-Magazin für Frauen und Männer mit Übergewicht und gibt Tipps rund um BMI und Diätpläne, hilft beim Schlank werden und liefert Informationen wie man Idealgewicht erreicht.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo